Handelsspanne

Handelsspanne
1. Begriff: a) Handelsbetriebslehre: Unterschiedsbetrag zwischen Einstands- und Verkaufspreisen im Handelsbetrieb.
- Vgl. auch  Handelsaufschlag,  Handelsabschlag sowie unten.
- b) Umsatzsteuer: (1) Differenz zwischen Warenverkaufspreis (inklusive Mehrwertsteuer) und eingesetzten Warenmengen, bewertet mit  Wareneinstandspreisen (ohne Vorsteuer). Diese Brutto-Netto-Rechnung ist im Handel üblich, da Warenumsätze bislang nach dem Verkauf meist nur auf der Basis von Warengruppen erfasst wurden, so dass ein gesonderter Ausweis der genauen Mehrwertsteuerbeträge nur schwer möglich ist. (2) Zur Ermittlung eines die Steuerbelastung exakt berücksichtigenden Rohgewinns ist die artikelspezifische Vorsteuer den Wareneinstandspreisen hinzuzufügen (Brutto-Brutto-Rechnung) oder die Mehrwertsteuer von den Verkaufspreisen abzuziehen (Netto-Netto-Rechnung). Werden H. für einzelne Artikel berechnet, ist die Herausrechnung der Umsatzsteuerbelastung leicht möglich.
- 2. Formen: H. können als absolute Zahl ( Stückspanne, die gleich dem  Rohertrag eines Artikels ist) oder als relative Zahl ( Prozentspanne) ausgewiesen werden. Außerdem ist die Ermittlung von Warengruppen-, Durchschnitts-, bes.  Betriebshandelsspannen üblich.
- 3. H. dienen zu Ermittlung der  Kalkulationsaufschläge, v.a. bei der  Mischkalkulation, sowie zur Kontrolle der Rohgewinnentwicklung mittels  Istspannen und  Sollspannen.
- 4. Berechnungsbeispiel: In einer Periode sollen 100 Einheiten à 800 Euro abgesetzt werden, die zu einem Umsatz von 100.000 Euro führen sollen.Handelsaufschlag (Kalkulationsaufschlag):
Rohgewinn = Warenumsatz – Wareneinsatz, bewertet zu Einstands-, hier Einkaufspreisen: 100.000 - 80.000 = 20.000 Euro. Auf jeden Artikel zu 800 Euro Einkaufspreis sind 25 Prozent = 200 Euro aufzuschlagen. Dies ergibt bei einem Verkaufspreis von 1.000 Euro · 100 Einheiten einen Umsatz von 100.000 Euro.
- Handelsabschlag:
Bei einem Verkaufspreis pro Stück von 1.000 Euro sind 20 Prozent von 1.000 Euro = 200 (absolute H.) abzuziehen, um den Einkaufspreis von 800 Euro zu errechnen. Einem Rohgewinn vom Umsatz in Höhe von 20 Prozent entspricht also ein Handelsaufschlag auf den Einkaufspreis von 25 Prozent.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelsspanne — Handelsspanne,die:⇨Verdienstspanne …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Handelsspanne — ↑Marge …   Das große Fremdwörterbuch

  • Handelsspanne — Die Handelsspanne (auch Marge oder kurz Spanne) ist im Handel die Differenz zwischen (Netto )Verkaufspreis und Einstandspreis der Ware, ausgedrückt in Prozenten des Verkaufspreises. Da der Einstandspreis einer Ware, d.h. der um Nachlässe und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsspanne — Hạn|dels|span|ne 〈f. 19〉 Spanne zw. Herstellungs od. Einkaufspreis u. Verkaufspreis * * * Hạn|dels|span|ne, die (Kaufmannsspr.): Differenz zwischen Einkaufs u. Verkaufspreis einer Ware: eine hohe, niedrige H. * * * Handelsspanne,   auch… …   Universal-Lexikon

  • Handelsspanne — die Handelsspanne, n (Oberstufe) Differenz zwischen Nettoverkaufspreis und Einstandspreis der Ware Beispiel: Die Handelsspanne beträgt bei Parfum und Kosmetik 40% und bei Schmuck 30% …   Extremes Deutsch

  • Handelsspanne — Hạn·dels·span·ne die; die Differenz zwischen den Preisen, zu denen ein Händler eine Ware kauft und wieder verkauft ≈ Verkaufsspanne …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Handelsspanne — Hạn|dels|span|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gewinnmarge — Die Artikel Handelsspanne, Gewinnspanne, Kalkulatorischer Gewinn und Marge überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Margen — Die Artikel Handelsspanne, Gewinnspanne, Kalkulatorischer Gewinn und Marge überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebswirtschaftslehre — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”